Im Zuge meiner Tätigkeit als Betreuungslehrerin im Rahmen der pädagogischen und fachpraktischen Ausbildung zukünftiger FremdsprachenlehrerInnen kommen häufig Studierende von der Uni Wien zum Unterrichten und Hospitieren an unsere Schule. Im Dezember haben zwei Italienisch-Studentinnen, Katharina Wenk und Julia Herzmanek, im Wahlpflichtfach der 8ac sehr interessante Unterrichtseinheiten zu landeskundlichen Themen gehalten. Im Rahmen ihres Praktikums, das 10 Hospitationsstunden und 5 selbst gehaltene Unterrichtseinheiten umfasst, haben die beiden von eigenen Erfahrungen im Bel Paese berichtet. So erzählte uns Katharina von ihrem Erasmus-Studium in Rom, das sie an der Università Roma III absolviert hat. Gegenstand der Ausführungen waren sowohl die Organisation im Vorfeld als auch der Betrieb an der Universität und die Freizeitgestaltung in der Città eterna.
Julia berichtete in unserer Weihnachtsstunde von ihrer Erfahrung als ragazza alla pari in Milano, wo sie sich ein halbes Jahr lang um einen 4jährigen Italiener kümmerte. Im Zentrum der Erzählungen standen auch hier Angaben zur Organisation eines derartigen Aufenthalts, praktische Tipps zur Bewältigung der administrativen Hürden und Einblicke in den italienischen Alltag.
Die zahlreichen Fragen der Schülerinnen der 8ac spiegelten das Interesse wider, das die Studentinnen mit ihrem Besuch entfacht hatten. Schließlich ist es heute eine absolute Notwendigkeit, einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, wenn man sich intensiv mit einer Fremdsprache auseinandersetzen möchte.
Zum Ausklang der Stunde sangen wir gemeinsam Astro del Ciel (Stille Nacht) und ließen uns echten italienischen Panettone schmecken!
Buon appetito e Buon Natale!
Dr. Elisabeth Hofer