Interessierst du dich für die Informatik und möchtest darüber hinaus aber auf eine umfassende Allgemeinbildung nicht verzichten, dann bist du im IT-Zweig der Oberstufe genau richtig.

Im IT-Zweig der Oberstufe erwartet dich keine einschlägige Berufsausbildung, sondern es steht eine breite Allgemeinbildung im Vordergrund – unter besonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) und bereichert um einen vertieften Informatikunterricht.
Die Ausbildung zielt also nicht auf einen konkreten Beruf in diesem Bereich ab, bietet jedoch unübersehbare Vorteile im beruflichen Alltag und im Studium. Einerseits bist du nämlich gut für technische und naturwissenschaftliche Studien gerüstet, andererseits kommt dir das strukturierte, logische Denken in vielen Lebensbereichen zugute.
Hier findest du die aktuelle Stundentafel für den IT-Zweig in der Oberstufe.
Entscheidest du dich für den IT-Zweig, so erwartet dich eingangs ein Eignungstest, den du in der Anmeldephase am Ende des ersten Semesters absolvierst. Dieser besteht aus einem drei Teilen:
PC-Grundkenntnisse
Der Kandidat/die Kandidatin muss den Probetest für ein zufällig gelostes ECDL-Modul aus
- Computergrundlagen
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Präsentationssoftware
erfolgreich absolvieren.
Übungsmaterial findest du unter https://easy4me.info
SchülerInnen die bereits in der Unterstufe den IT-Schwerpunkt gewählt haben, sind vom Eignungstest ausgenommen.
Am Tag des Eignungstests muss nur ein Kugelschreiber mitgenommen werden.

Falls nicht bieten wir dir auch in der Schule ideale Voraussetzungen. Es erwartet dich eine komplett erneuerte Infrastruktur mit vier IT-Sälen, einem Netzwerklabor und SchülerInnen-Arbeitsplätze die regelmäßig adaptiert werden – sowohl was Hardware als auch Software anbelangt.
D.h. wenn du zuhause keinen geeigneten PC hast, kannst du alle Arbeitsaufträge auch in der Schule erledigen.
Wir garantieren dir eine schnelle Internetverbindung, eine persönliche E-Mail-Adresse sowie ausreichend Speicherplatz im Netzwerk und in der Cloud.
Ein engagiertes und motiviertes Lehrerteam
unterrichtet dich auf facettenreiche Art und Weise.
Aufgrund der kleinen Gruppen legen wir sehr viel Wert auf individualisiertes, differenziertes Lernen.
Der IT-Unterricht (insg. 16 Wochenstunden bis zur Matura) ist sehr praxisorientiert und basiert auf 3 Säulen:
- Mitarbeit
- Arbeitsaufträge
- schriftliche Leistungen (Tests bzw. Schularbeiten ab 7. Klasse)
Exkursionen, Workshops und die Projekttagen ergänzen den Unterricht und liefern einen Einblick in die Praxis. Ab dem Schuljahr 2022/23 unterstützen wir unsere IT-SchülerInnen auch beim Suchen eines geeigneten Ferialpraktikums.
Der Lehrplan im IT-Zweig deckt im Wesentlichen vier Bereiche ab, wobei wir uns sehr stark auch an die Interessen der SchülerInnen orientieren und diese vertieft behandeln.
- Du weißt nicht, ob du nach der AHS studieren oder arbeiten gehen möchtest?
- Du möchtest dein Wissen vom IT Unterricht noch vertiefen?
- Dich hat schon immer das Hacken/Cybersecurity fasziniert?
- Du bist motiviert und neugierig?
Dann bist du bei uns mit unserem neuen Kooperationspartner CAP. aus Linz genau richtig. Es gibt ab dem Schuljahr 2023/24 die Möglichkeit begleitend zur Oberstufe AHS eine Zusatzausbildung in IT Cybersecurity zu absolvieren.
Die vierjährige CAP-Ausbildung wird in Kooperation mit der FH OÖ, Department Sichere Informationssystem in Hagenberg sowie mit der CODERS.BAY durchgeführt. Neben der Spezialisierung im Bereich IT-Sicherheit liegt der Fokus auf Projektmanagement und der Entwicklung von Social Skills.
- Außerordentlicher Lehrabschluss – ca. 3 Monate nach der Matura
- ECTS, Zertifizierung Betriebssystem Linux
- Ausbildungsort: CODERS.BAY (Tabakfabrik) und FH OÖ Standort Hagenberg
- Ausbildungsbeginn: 5. Klasse AHS (auch 6. Klasse möglich!)
- Verpflichtende Praktikumsdauer: mindestens 10 Wochen
Du bist skeptisch aufgrund des Mehraufwandes? Keine Angst, wir unterstützen und begleiten dich in unserer AHS Oberstufe natürlich bestmöglich.
Weitere Informationen auf der Website unseres Partners CAP. Cybersecurity bzw. auf dem Flyer!