Partielle Sonnenfinsternis

Am Freitag, den 20.3., hatte die gesamte Schulgemeinschaft die Möglichkeit, bei sonnigem Wetter die partielle Sonnenfinsternis im Schulhof zu beobachten.

In Zusammenarbeit mit dem astronomischen Arbeitskreis Amstetten schaffte Dr. Schnabel ein tolles Erlebnis. Durch die Teleskope und mit Hilfe der speziellen Brillen, war das Naturschauspiel bestens zu beobachten. Vielen Dank an Dr. Schnabel und dem Arbeitskreis für die professionelle Betreuung und die Arbeit im Vorfeld!

Im Verlauf von knapp zwei Stunden konnten wir beobachten, wie der Mond sich nach und nach vor die Sonnenscheibe schob, kurz vor 10:45 Uhr mit 64% Bedeckungsgrad das Maximum der Finsternis erreicht war (zu diesem Zeitpunkt war die Bedeckung auf den Faröer-Inseln total) und schließlich nach etwas mehr als einer Stunde die Sonne wieder ganz freigab. Mit den insgesamt 6 Teleskopen, die die Sonne in unterschiedlichen Vergrößerungen zeigten und auch einen großen Sonnenfleck sichtbar machten, konnte der Ansturm an interessierten Beobachtern gerade bewältigt werden.

Das große Interesse an astronomischen Vorgängen, das sich an diesem Vormittag offenbart hat, zeigt auch, wie wichtig das Fachgebiet Astronomie im Rahmen der Allgemeinbildung und somit des Unterrichts ist bzw. wäre (das BG/BRG Amstetten ist ja eine der wenigen Schulen, die das Fach in der Oberstufe anbietet). Für Interessierte ist der Astronomische Arbeitskreis Amstetten – der die Beobachtung der Sonnenfinsternis an unserer Schule mitermöglicht hat – eine professionelle und sehr zu empfehlende Anlaufstelle; er veranstaltet auch regelmäßig Vorträge zu astronomischen Themen im Rahmen der Amstettner Volkshochschule (so wieder Ende Mai über Pluto und das äußerste Sonnensystem).

Sonnenfinsternisse finden global gesehen zumeist zweimal pro Jahr statt, sind aber für einen bestimmten Beobachtungsort viel seltener. Wer die Beobachtung dieser eindrucksvollen Sonnenfinsternis versäumt hat, muss daher in Österreich lange auf ein ähnlich faszinierendes Himmelsschauspiel warten. Eine Sonnenfinsternis mit einem Bedeckungsgrad von zumindest annähernd 50% findet hier erst wieder am 2.8.2027 statt. Immerhin sind aber 2016 und 2019 in Mitteleuropa zwei Merkurtransite beobachtbar, und mit der totalen Mondfinsternis in den Morgenstunden des 28.9.2015 können Finsternishungrige schon bald wieder eine solche beobachten.

[ilightbox id=”23″ columns=”4″][/ilightbox]