Von 16. bis 18. Juni 2025 begaben sich die Schüler/innen des IT-Zweigs der 5. und 7. Klassen (+2 Schülerinnen der 6. Klasse) auf eine spannende...
Interessierst du dich für die Digitalen Medien und deren Technologien und möchtest darüber hinaus aber auf eine umfassende Allgemeinbildung nicht verzichten, dann bist du im Zweig Digitale Medien & Technologien der Oberstufe genau richtig.

Im Zweig Digitale Medien & Technologien steht keine spezifische Berufsausbildung im Vordergrund, sondern eine breite Allgemeinbildung – mit besonderem Fokus auf die naturwissenschaftlichen und vor allem technischen Fächer. Ergänzt wird dies durch verschiedene Unterrichtsfächer im Bereich der IT, welche dir praxisnahes Wissen vermitteln und digitale Kompetenzen stärken.
Der Schwerpunkt liegt nicht auf einem einzelnen Berufsfeld, bietet aber klare Vorteile für Studium und Beruf: Du wirst bestens auf technische und naturwissenschaftliche Studienrichtungen vorbereitet und trainierst gleichzeitig strukturiertes, logisches Denken, das in vielen Lebensbereichen hilfreich ist.
Da sich digitale Technologien ständig weiterentwickeln, legen wir großen Wert darauf, immer am Puls der Zeit zu bleiben und die Unterrichtsinhalte aktuell und praxisnah zu gestalten (siehe Stundentafel).
Folgende Unterrichtsgegenstände/Themenbereiche erwarten dich in diesem Zweig:
- 3D Game Design & Extended Reality
3D-Modellierung und Druck, 3D Animationen, Einführung in die Spieleprogrammierung mit Unity, Grundlagen und Anwendungen von Virtual Reality und Augmented Reality - AI – Artificial Intelligence
Grundbegriffe (Deep Learning, Maschinelles Lernen, KI), Lernende Systeme, Lernarten, Künstliches Neuron, Lernendes Neuron, Chancen und Risiken - Big Data
Beschaffung, Strukturierung, Formatierung und Analyse von Daten, Datenbanken verstehen, modellieren und aufbauen mithilfe von ER-Modellen, Relationenmodellen, Normalformen und SQL als Datenbanksprache - Coding & Robotics
Imperative & objektorientierte Programmierung in C++ und C#, Verstehen und Entwickeln von Algorithmen und Datenstrukturen, Steuern und Programmieren von einfachen elektronischen Bauteilen mithilfe eines Raspberry PIs - Hardware & Software
Zahlensysteme, Informationseinheiten, Grundlagen zu Hardware, Betriebssysteme (Windows & Linux) & Applikationssoftware, Client-Server Architekturen - Network & Security
Kommunikation in Rechnernetzwerken, Grundlagen, Topologien, Übertragungsmedien, OSI-Modell, Netzwerkkomponenten, IP-Adressierung, Routing, Netzwerksimulation, Aufbau von physischen Netzwerken, Kryptografie (symmetrisch & asymmetrisch), Public-Key-Infrastruktur, Kryptowährungen - Social Media & Content Creation
Grundlagen in Aufnahme und Bearbeitung von Audio-, Foto- und Videobearbeitung, Social Media Algorithmen verstehen und nutzen, Erstellen von Contents - Webdesign
Schichtenmodell einer Webseite, DOM, Grundlagen von HTML, CSS, PHP und Javascript, CMS Systeme
Ein engagiertes und motiviertes Lehrerteam
- Big Data
- Coding & Robotics
- Network & Security
- 3D Game Design & Extended Reality
- Hardware & Software
- Webdesign
- AI – Artificial Intelligence
- Hardware & Software
- Social Media & Content Creation
- Big Data
- Coding & Robotics
- Network & Security
unterrichtet dich auf facettenreiche Art und Weise.
Aufgrund der kleinen Gruppen legen wir sehr viel Wert auf individualisiertes, differenziertes Lernen.
Der IT-Unterricht (insg. 16 Wochenstunden bis zur Matura) ist sehr praxisorientiert und basiert auf 3 Säulen:
- Mitarbeit
- Arbeitsaufträge
- schriftliche Leistungen (Tests bzw. Schularbeiten ab 7. Klasse)
Exkursionen, Workshops und die Projekttagen ergänzen den Unterricht und liefern einen Einblick in die Praxis. Ab dem Schuljahr 2022/23 unterstützen wir unsere IT-SchülerInnen auch beim Suchen eines geeigneten Ferialpraktikums.
Im Idealfall besitzt du einen eigenen Laptop oder Desktop-PC.Falls nicht bieten wir dir auch in der Schule ideale Voraussetzungen. Es erwartet dich eine komplett erneuerte Infrastruktur mit vier IT-Sälen, einem Netzwerklabor, 3D-Drucker, VR-Brillen und SchülerInnen-Arbeitsplätze die regelmäßig adaptiert werden – sowohl was Hardware als auch Software anbelangt.
Der IT-Saal 4 wurde exklusiv für die Anforderungen im IT-Zweig mit neuen Grafikkarten und neuen Ultrawide-Monitoren ausgestattet.
D.h. wenn du zuhause keinen geeigneten PC hast, kannst du alle Arbeitsaufträge auch in der Schule erledigen.
Wir garantieren dir eine schnelle Internetverbindung, eine persönliche E-Mail-Adresse sowie ausreichend Speicherplatz im Netzwerk und in der Cloud.
Um herauszufinden, ob du auch für den IT-Zweig geeignet bist, wird in der Anmeldephase am Ende des ersten Semesters ein Eignungstest durchgeführt. Keine Angst, diese Testung dient nur zur Selbsteinschätzung und ist prinzipiell kein Ausschlusskriterium. Folgende Kompetenzen werden getestet:
PC-Grundkenntnisse
Der Kandidat/die Kandidatin muss den Probetest für ein zufällig gelostes ECDL-Modul aus
- Computergrundlagen
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Präsentationssoftware
erfolgreich absolvieren.
Übungsmaterial findest du unter https://easy4me.info
Schüler/innen die bereits in der Unterstufe den IT-Schwerpunkt gewählt haben, sind vom Eignungstest ausgenommen.
Am Tag des Eignungstests muss nur ein Kugelschreiber mitgenommen werden.

Biber der Informatik 2025 – Unsere Preisträger auf Erfolgskurs!
Auch heuer nahm das BG/BRG Amstetten wieder erfolgreich am internationalen Wettbewerb Biber der Informatik teil. Über 60.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich stellten im...

Exkursion des IT-Zweigs der Oberstufe zu HEITEC und EPLAN
Am 19.12.2024 unternahm der IT-Zweig der Oberstufe eine spannende und lehrreiche Exkursion zu den renommierten Unternehmen HEITEC und EPLAN am Betriebsgebiet Nord in Amstetten. Die...

Eigene Laptops für die ersten Klassen
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den neuen Medien will gut gelernt und begleitet sein. Die Voraussetzungen für den Erwerb zentraler digitaler Kompetenzen im Rahmen des Faches...












